anallaktischer Punkt

anallaktischer Punkt
an|allạktischer Punkt,
 
bei der optischen Abbildung mit Fernrohren: 1) derjenige Punkt auf der optischen Achse, dessen Abstand von einem Gegenstand bei konstanter Bildgröße proportional zur Gegenstandsgröße ist; bei den üblichen Fernrohren fällt er mit dem dingseitigen Brennpunkt des Objektivs zusammen, bei den in der Tachymetrie benutzten anallaktischen Fernrohren wird er durch eine zusätzliche Sammellinse zwischen Objektiv und Okular in den Schnittpunkt der Fernrohrachse mit der vertikalen Drehachse (Stehachse) gerückt; 2) derjenige Punkt des Dingraums, bei dessen Scharfeinstellung die hintere Begrenzung der Schärfentiefe im Unendlichen liegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tachymetrie — Tachymetrie. Einleitung. Unter T. versteht man die rasche Vermessung von Gebieten nach Lage und Höhe zum Zweck der Herstellung von Plänen mit Höhenlinien für technische Aufgaben oder von Karten kleineren Maßstabs – topographische Karten – für… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Distanzmesser [1] — Distanzmesser (Entfernungsmesser), Instrumente mit denen die Länge der Ziellinie (oder deren Projektion) zwischen dem Standpunkte des Instrumentes und einem andern Punkte, dem Zielpunkte, durch unmittelbare Ablesung der gesuchten Entfernung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • anallaktisch — an|al|lak|tisch <zu gr. a(n) »nicht, un « u. allaktós »abweichend« (Analogiebildung zu ↑parallaktisch)> unveränderlich; anallaktischer Punkt: vorderer Brennpunkt bei Fernrohren …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”